Archiv der Kategorie: Galerien

Alle meine Bilder in Galerien sortiert.

Himmelsjahr 2014 erschienen

Mein Titelbild für das Kosmos Himmelsjahr 2014
Das neue Kosmos Himmelsjahr 2014 ist am 9. September diesen Jahres veröffentlicht worden. Und diesmal ist mein Bild Zodiakallicht 2 auf dem Cover des astronomischen Jahrbuches!

Mein Titelbild für das Himmeljahr 2014

Mein Titelbild für das Himmeljahr 2014. 288 Seiten, 21,1 x 15,2 cm, ISBN: 978-3-440-13546-4

In voller Größe wurde es schon im Himmelsjahr 2008 abgedruckt. Das ist erst das zweite Mal, das eines meiner Space-Art Bilder auf dem Cover des Himmelsjahres ist!

Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.

Stilisiertes Sonnensystem

Zodiakallicht 2
Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Digital, Photohop, Lightwave, 10000 x 7500 px, 2007.
Astrofoto-Nr. pl009-12.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2014″, Cover, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-13546-4, 2013.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2008″, Seite 208, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11021-8, 2007.

 

Perry Rhodan: “Erforscht diese Welten!”

Farbe für den Perry Rhodan Report

Am 14. August habe ich berichtet, das eines meiner Space-Art Bilder im Perry Rhodan Report (Band 2704 “Die Rückkehr der JULES VERNE”) veröffentlicht worden ist. Da der Innenteil der Perry Rhodan Hefte nur in schwarzweiß gedruckt wird, hatte ich das Bild gleich in Graustufen an Hubert Haensel geschickt.

Die farbige Version meines Space-Art Bildes für den Perry Rhodan Report in Band 2704 "Die Rückkehr der JULES VERNE"

Die farbige Version meines Space-Art Bildes für den Perry Rhodan Report in Band 2704 “Die Rückkehr der JULES VERNE”

Perry Rhodan Report: “Erforscht diese Welten!”
Und natürlich gibt es auch eine farbige Version!
Digital, Gimp 2.8, Lightwave 8, 3986 x 5315 px, 2012.

Ich denke, frühestens zum Beginn des 22. Jahrhunderts werden Menschen den großen Sprung in eine anderes Sonnensystem wagen können.
Es sei denn, wir finden vorher ein überlichtschnelles Raumschiff vom Planeten Arkon. Diese Fahrzeuge sollen ja auf dem Mond oder auf dem Grund des Atlantik nur so herum liegen. 😉

 

Saturn XVI Prometheus

Saturn XVI Prometheus

Saturn XVI Prometheus – In den Saturnringen

Saturn XVI Prometheus
Eine meiner ‘Jugendsünden’, aber immer noch einen Blick wert!
Acryl auf Spanplatte, 90 x 140 cm, 1986.

Prometheus (Saturn XVI) ist neben Pandora, einer der zwei Schäfermonde des F-Ringes des Gasplaneten Saturn. Man bezeichnet kleinere natürliche Satelliten der Gasplaneten im Sonnensystem, die die Umlaufbahnen der Partikel in deren Ringsystem mit deutlichen Lücken auseinander halten oder in separate Einzelringe konzentrieren als Schäfermonde, Hirtenmonde, Schäferhundmonde oder Wächtermonde.

 

 

Perry Rhodan Report

Mein Space-Art Bild im Perry Rhodan Report!
Im vergangenen Jahr habe ich den Science Fiction Autor Hubert Haensel getroffen. Im Perryversum ist er nicht nur für die Silberbände und Risszeichnungen zuständig, sondern auch für den Perry Rhodan Report. Und so kam es, das er mich um eine Illustration gebeten hat! Da der Innenteil der Perry Rhodan Hefte nur in schwarzweiß gedruckt wird, habe ich mein Space-Art Bild gleich in Graustufen angelegt:

Erforscht diese Welten - Ausschnitt

Mein Space-Art Bild für den Perry Rhodan Report in Band 2704 “Die Rückkehr der JULES VERNE”

Veröffentlicht wurde meine Illustration am Freitag, den 14. Juni 2013 im Heftroman “Die Rückkehr der JULES VERNE” von Hubert Haensels Kollegen Michael Marcus Thurner. Das wurde sogar im passenden Eintrag in der Internet Speculative Fiction Database vermerkt (Publication Record # 419549).

 

Die Phantastische Bibliothek in Wetzlar

Forschungsprojekt Future Life: “Wir lesen die Zukunkft”
Da erscheint in der Technology Review ein Artikel über die Phantastische Bibliothek in Wetzlar, über das dort seit fünf Jahren laufende Forschungsprojekt Future Life und schon ist die Webseite www.phantastik.eu kaum noch erreichbar. Der Grund scheint eine bekannte Form des Heise-Effekts zu sein.

Logo von http://www.phantastik.eu/
Die Webseite wurde “geheist”
Was war geschehen: Die deutsche Ausgabe der Technology Review erscheint im Heise-Verlag, der hat auf heise online den Artikel kurz vorgestellt und die viele Leser rufen die Webseite der Phantastischen Bibliothek auf. Der plötzlich Anstieg von Anfragen an den Server kann dieser nur noch sehr, sehr langsam oder gar nicht beantworten: die Webseite wurde geheist.
Im englischen Sprachraum spricht man vom Slashdot-Effekt. Das ist natürlich fast immer unbeabsichtigt und ungewollt, aber das kann bei einer nicht zukunftssicheren Webseiten schon mal passieren ;-). Jetzt läuft aber alles wieder reibungslos.

Jetzt aber zum Artikel: Die Phantastische Bibliothek besitzt die wohl größte Sammlung von Science-Fiction-Literatur und ihr Leiter Thomas Le Blanc durchsucht mit seinen Mitarbeitern den Bestand der Bibliothek systematisch nach neuen Ideen für neue Produkte. Über die Projektpartner schweigt sich der Artikel leider aus. Es wird nur das DLR erwähnt.

Das Haus der Phantastische Bibliothek in Wetzlar

Das Haus der Phantastische Bibliothek in Wetzlar. Quelle: Wikipedia/Stefan Flöper.

Es kommt so oder so
Am 28.07 veröffentlichte die Frankfurter Rundschau ein Interview mit Thomas Le Blanc. Tja, meine Anfrage für ein E-Mail Interview hat er immer noch nicht beantwortet. Die Fragen sind ihm wohl zu banal und mein Blog hat ja nur 60.000 Pageviews im Monat. 😉

Ralf Schoofs' Astro-Illustrationen. DOCMA, Ausgabe 42, Seite 90-91

Artikel “Ralf Schoofs’ Astro-Illustrationen”. Autor: Dr. Hans D. Baumann, DOCMA, Ausgabe 42, 5/2011, Seite 90-91.