Schlagwort-Archive: 2013

Perry Rhodan: “Erforscht diese Welten!”

Farbe für den Perry Rhodan Report

Am 14. August habe ich berichtet, das eines meiner Space-Art Bilder im Perry Rhodan Report (Band 2704 “Die Rückkehr der JULES VERNE”) veröffentlicht worden ist. Da der Innenteil der Perry Rhodan Hefte nur in schwarzweiß gedruckt wird, hatte ich das Bild gleich in Graustufen an Hubert Haensel geschickt.

Die farbige Version meines Space-Art Bildes für den Perry Rhodan Report in Band 2704 "Die Rückkehr der JULES VERNE"

Die farbige Version meines Space-Art Bildes für den Perry Rhodan Report in Band 2704 “Die Rückkehr der JULES VERNE”

Perry Rhodan Report: “Erforscht diese Welten!”
Und natürlich gibt es auch eine farbige Version!
Digital, Gimp 2.8, Lightwave 8, 3986 x 5315 px, 2012.

Ich denke, frühestens zum Beginn des 22. Jahrhunderts werden Menschen den großen Sprung in eine anderes Sonnensystem wagen können.
Es sei denn, wir finden vorher ein überlichtschnelles Raumschiff vom Planeten Arkon. Diese Fahrzeuge sollen ja auf dem Mond oder auf dem Grund des Atlantik nur so herum liegen. 😉

 

Perry Rhodan Report

Mein Space-Art Bild im Perry Rhodan Report!
Im vergangenen Jahr habe ich den Science Fiction Autor Hubert Haensel getroffen. Im Perryversum ist er nicht nur für die Silberbände und Risszeichnungen zuständig, sondern auch für den Perry Rhodan Report. Und so kam es, das er mich um eine Illustration gebeten hat! Da der Innenteil der Perry Rhodan Hefte nur in schwarzweiß gedruckt wird, habe ich mein Space-Art Bild gleich in Graustufen angelegt:

Erforscht diese Welten - Ausschnitt

Mein Space-Art Bild für den Perry Rhodan Report in Band 2704 “Die Rückkehr der JULES VERNE”

Veröffentlicht wurde meine Illustration am Freitag, den 14. Juni 2013 im Heftroman “Die Rückkehr der JULES VERNE” von Hubert Haensels Kollegen Michael Marcus Thurner. Das wurde sogar im passenden Eintrag in der Internet Speculative Fiction Database vermerkt (Publication Record # 419549).

 

Die Phantastische Bibliothek in Wetzlar

Forschungsprojekt Future Life: “Wir lesen die Zukunkft”
Da erscheint in der Technology Review ein Artikel über die Phantastische Bibliothek in Wetzlar, über das dort seit fünf Jahren laufende Forschungsprojekt Future Life und schon ist die Webseite www.phantastik.eu kaum noch erreichbar. Der Grund scheint eine bekannte Form des Heise-Effekts zu sein.

Logo von http://www.phantastik.eu/
Die Webseite wurde “geheist”
Was war geschehen: Die deutsche Ausgabe der Technology Review erscheint im Heise-Verlag, der hat auf heise online den Artikel kurz vorgestellt und die viele Leser rufen die Webseite der Phantastischen Bibliothek auf. Der plötzlich Anstieg von Anfragen an den Server kann dieser nur noch sehr, sehr langsam oder gar nicht beantworten: die Webseite wurde geheist.
Im englischen Sprachraum spricht man vom Slashdot-Effekt. Das ist natürlich fast immer unbeabsichtigt und ungewollt, aber das kann bei einer nicht zukunftssicheren Webseiten schon mal passieren ;-). Jetzt läuft aber alles wieder reibungslos.

Jetzt aber zum Artikel: Die Phantastische Bibliothek besitzt die wohl größte Sammlung von Science-Fiction-Literatur und ihr Leiter Thomas Le Blanc durchsucht mit seinen Mitarbeitern den Bestand der Bibliothek systematisch nach neuen Ideen für neue Produkte. Über die Projektpartner schweigt sich der Artikel leider aus. Es wird nur das DLR erwähnt.

Das Haus der Phantastische Bibliothek in Wetzlar

Das Haus der Phantastische Bibliothek in Wetzlar. Quelle: Wikipedia/Stefan Flöper.

Es kommt so oder so
Am 28.07 veröffentlichte die Frankfurter Rundschau ein Interview mit Thomas Le Blanc. Tja, meine Anfrage für ein E-Mail Interview hat er immer noch nicht beantwortet. Die Fragen sind ihm wohl zu banal und mein Blog hat ja nur 60.000 Pageviews im Monat. 😉

Ralf Schoofs' Astro-Illustrationen. DOCMA, Ausgabe 42, Seite 90-91

Artikel “Ralf Schoofs’ Astro-Illustrationen”. Autor: Dr. Hans D. Baumann, DOCMA, Ausgabe 42, 5/2011, Seite 90-91.

 

Perry Rhodan Report

Mein Space-Art Bild im Perry Rhodan Report
Im vergangenen Jahr habe ich den Science Fiction Autor Hubert Haensel getroffen. Im Perryversum ist er nicht nur für die Silberbände und Risszeichnungen zuständig, sondern auch für den Perry Rhodan Report.
Und so kam es, das er mich um eine Illustration gebeten hat! Da der Innenteil der Perry Rhodan Hefte nur in schwarzweiß gedruckt wird, habe ich mein Space-Art Bild gleich in Graustufen angelegt:

Erforscht diese Welten - Ausschnitt

Mein Space-Art Bild für den Perry Rhodan Report in Band 2704 “Die Rückkehr der JULES VERNE”

Veröffentlicht wurde meine Illustration am Freitag, den 14. Juni 2013 im Heftroman “Die Rückkehr der JULES VERNE” von Hubert Haensels Kollegen Michael Marcus Thurner. Das wurde sogar im passenden Eintrag in der Internet Speculative Fiction Database vermerkt (Publication Record # 419549).

 

E-Mail Interview mit Dr. Florian Freistetter

Ich bin Astronom, habe als Astronom an diversen Universitäten gearbeitet und bin seit 2012 freier Wissenschaftsautor. Einen längeren Lebenslauf gibt es hier: http://www.florian-freistetter.de/vita.html

Florian Freistetter, Fotograf: Simon Kumm, CC-BY-SA 3.0

Florian Freistetter, Fotograf: Simon Kumm, CC-BY-SA 3.0

01) Herr Freistetter, zu Beginn unseres Email-Interviews stelle ich Ihnen die Frage alle Fragen: wie kamen Sie zur Astronomie?

Zufällig. Ich habe mich nie für Astronomie interessiert; erst mit 17 Jahren fing ich an, Kosmologie interessant zu finden. Fälschlicherweise habe ich angenommen, man müsste Astronomie studieren, um Kosmologie betreiben zu können (theoretische Physik wäre korrekt gewesen). Im Laufe des Studiums habe ich dann aber doch noch mein Interesse für die Astronomie entdeckt. Im Detail habe ich das hier beschrieben: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2012/02/01/wie-ich-wissenschaftler-wurde-und-warum-ich-heute-keiner-mehr-bin/

02) Viel Ihnen die Entscheidung Astronomie zu studieren leicht?

Siehe oben. Ich hatte zwar kurz überlegt, Biologie zu studieren aber Astronomie war immer die erste Wahl.

03) Was hat Sie in Ihrem bisherigen beruflichen Leben entscheidend geprägt?

Das kann ich nicht sagen. Da gibt es keine großen revolutionären Ereignisse. Alles, was einem jedem Tag passiert, prägt einen Menschen. Vielleicht war es meine Zeit in Jena. Dort musste ich sehr viele Lehrveranstaltungen halten und durch den ständigen Kontakt mit den Studenten habe ich viele Sachen nochmal komplett neu gelernt und verstanden.

04) Wie sieht Ihr normaler Arbeitsalltag aus?

Ich bin kein Wissenschaftler mehr. Ich bin freiberuflicher Wissenschaftsautor. Das heißt, ich teile mir meine Arbeitszeit selbst ein. Einen fixen Ablauf gibt es da nicht. Ich schreibe ein paar Artikel für mein Blog und kümmere mich um den laufenden Betrieb. Je nach Bedarf schreibe ich auch Artikel für Zeitungen, schreibe an meinen Büchern oder bereite Lesungen und Vorträge vor.

05) An welchem Projekt arbeiten Sie gerade?

An keinem speziellen Projekt. Aber ich schreibe gerade an einem neuen Buch.

Merkur 3.0

“Merkur” von Ralf Schoofs

06) Neben den Teleskopen ist der PC ein wichtiges Werkzeug für die Astronomie. Dazu kommt noch das Internet. Diskussionsforen, Webseiten, Blogs und Datenbanken wie etwa Simbad sind für viele unentbehrlich geworden. Wie stark nutzen Sie für Ihre Arbeit das Internet?

Naturwissenschaftliche Arbeit ist heute ohne das Internet nicht möglich. Das ist aber nichts neues, das war schon vor 10 Jahren so. Datentransfer, Kommunikation, Datenverarbeitung und so weiter – das alles geht nicht ohne das Internet. Und als jemand, der heute sein Geld damit verdient, Texte im Internet zu veröffentlichen, ist das Netz für meine Arbeit natürlich essentiell.

07) Sie betreiben den Blog scienceblogs.de/astrodicticum-simplex. Wie wurden Sie Blogger?

Ich habe das einfach mal ausprobiert, weil ich immer schon gerne Blogs gelesen habe und selbst wissen wollte, ob es Spaß macht, so ein Blog zu verfassen und ob sich ein Blog als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit eignet. Es hat mir Spaß gemacht und im Laufe der Jahre wurde die Sache sehr erfolgreich.

08) Wie ist Ihre Meinung zu den “sozialen Netzwerken”, wie Facebook, Twitter, StudiVZ, Xing, LinkedIn und dergleichen?

Das sind ganz normale Medien und Kommunikationsmöglichkeiten. Man kann und soll sie weder pauschal verdammen noch in den Himmel loben. Es kommt darauf an, was mit diesen Netzwerken anstellt und das ist höchst individuell. Genauso wie man am Telefon wichtige Sachen besprechen oder nur Unsinn reden kann, kann man auch Facebook oder Twitter vernünftig oder unsinnig einsetzen. Für mich persönlich sind das wichtige Wege, um mit den Leserinnen und Leser meiner Texte direkt in Kontakt treten zu können.

09) Wir leben in einer sich immer schneller verändernden Welt. Wie gehen Sie mit diesen Veränderungen um?

Ich bin nicht davon überzeugt, dass die Welt “immer schneller” wird. Sie verändert sich, aber das ist nichts neues. Seit es die Welt gibt und seit Menschen auf ihre leben, verändert sich die Welt und die Art und Weise, wie Menschen auf ihr Leben. Menschen müssen ihr ganzes Leben mit einer veränderten Welt umgehen. Ich denke nicht, das unsere Zeit hier irgendwie besonders ist. Es kommt uns nur so vor, weil wir natürlich dazu neigen, uns selbst wichtiger zu nehmen als alles andere.

Saturn und Tethys

“Saturn und Tethys” von Ralf Schoofs

10) Wenn Sie einen Plan für die nächsten, sagen wir vier Jahre hätten, wie würde der in etwa aussehen?

Ich habe keinen Plan. Ich möchte weiter Menschen vermitteln, wie faszinierend, spannend und wichtig Wissenschaft ist. Solange ich von dieser Arbeit leben kann, werde ich das weiter machen. Wenn ich nicht mehr davon leben kann, muss ich mir etwas anderes suchen – aber diese Entscheidung treffe ich, wenn es so weit ist.

11) Was würden Sie den jungen Menschen raten, die gerade ihr Abitur/Hochschulreife erlangt haben und die vor der Entscheidung stehen ob Sie ein Studium beginnen oder in das Berufsleben einsteigen sollen?

Man soll immer das machen, wovon man überzeugt ist. Es bringt nichts, sein Leben nach irgendwelchen äußeren Parametern zu planen. Was nützt es, wenn man einen Job nur macht, um schnell viel Geld zu verdienen, aber dabei unglücklich ist? Wer lernen will, soll auf jeden Fall lernen. Wissen schadet nie.

12) Wenn Sie auf Ihre bisherige Karriere zurückblicken, worauf sind Sie besonders stolz?

Auf nichts spezielles. Ich mache meine Arbeit und ich mache das, was ich gut kann. Aber “stolz” bin ich auf nichts. Zufrieden, erfreut, glücklich – aber nicht “stolz”. Stolz mag ich nicht.

13) Gibt es einen Traum, den Sie sich erfüllen möchten?

Naja, nicht wirklich. Ich möchte weiterhin von einer Arbeit leben können, die mir Spaß macht.

14) Zum Abschluss möchte ich Ihnen eine sehr persönliche Frage stellen: was haben Sie vom Leben gelernt?

Tut mir leid, auf diese Frage kann ich nicht antworten. Das ist mir zu klischeehaft. “Das Leben” ist das Leben. Man lebt es und lernt dabei, in jeder einzelnen Sekunde. Aber im echten Leben gibt es selten irgendwelche großen “Lektion”, die “das Leben” für uns bereit hat.