Archiv der Kategorie: Astronomie und Raumfahrt

Alles zu den Themen Astronomie und Raumfahrt.

Scott Carpenter (1925-2013)

Carpenter in White Room - GPN-2000-001442

Scott Carpenter in White Room – GPN-2000-001442

Mercury 7
Am 10. Oktober 2013 verstarb der Mercury Astronaut Malcolm Scott Carpenter.

 

Anno 1969

Buzz on Moon 1969

Anno 1969
Expressionistische Darstellung des berühmten Fotos von Buzz Aldrin, der zweite Mensch auf dem Mond. Apollo 11, 1969.
Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 90 x 60 cm, 2000.

Der Saturnmond Daphnis

Der Blog Lights in the Dark ist eine meiner Anlaufstellen, wenn es um den Planeten Saturn und seine Monde geht!

http://lightsinthedark.wordpress.com/2013/04/26/what-would-it-look-like-to-watch-daphnis-fly-past/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2012/11/18/daphnis-is-back/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2011/08/20/daphnis-in-full-color/

Einige Aufnahmen der Raumsonde Cassini aus dem NASA Planetary Data System
http://lightsinthedark.wordpress.com/2011/04/26/prime-pds-picks/
J. P. Major schreibt in seinem dazu in seinem Blogeintrag:

“Every six to nine months or so the Cassini Imaging Center dumps orbiter image data into NASA’s Planetary Data System, or PDS. This data is accessible to anyone with an internet connection, but it can be a little awkward to find exactly what you’re looking for (unless you’re familiar with the technical nomenclature of the dozen imaging filter codes and timestamps of Cassini data…in which case, dig in!) Luckily the SETI institute has set up a more user-friendly search engine that allows desktop astronomers to zero in on image collections with less data entry involved.”

The Rings Node of NASA’s Planetary Data System is devoted to archiving, cataloging, and distributing scientific data sets relevant to planetary ring systems.
http://pds-rings.seti.org/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2011/04/16/ring-racer-take-two/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2010/06/04/ring-racer/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2010/07/07/daphnis-close-up/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2010/11/08/from-the-litd-archives-wave-forms/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2010/10/07/multi-moons/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2010/01/10/cruisin/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2010/01/09/the-outside-track/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2009/08/24/around-the-track/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2009/07/12/freshly-churned/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2009/06/29/out-of-the-shadows/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2009/06/27/wave-forms/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2009/06/10/little-sculptor/

http://lightsinthedark.wordpress.com/2009/05/27/ripples-have-ridges/

“The sky is the ultimate art gallery just above us.”
-Ralf Waldo Emerson

 

Mars 2020 oder Titan?

Artist's Concept of Mars 2020 Rover, Annotated, Image credit: NASA/JPL-Caltech

So soll der neu NASA Mars Rover aussehen. Kommt mir irgendwie bekannt vor.
Image credit: NASA/JPL-Caltech

Der neue Mars Rover
Ja, der “Neue” basiert auf dem aktuellen Mars Rover Curiosity. Allerdings soll der “Neue” Mars Rover 2020 andere Messinstrumente und Werkzeuge mitführen: zum Beispiel einen Bohrer um Bohrkerne aus dem Marsboden zu entnehmen und in einen Behälter für diese Bohrkerne. Das liest sich für mich wie der Beginn einer Probenrückholmission.

Rover 2020: “Ich wäre lieber auf Titan”
Raumfahrt ist teuer, sicher, und einen Rover auf den Saturnmond Titan zu schicken, wäre wohl zu teuer. Aber wie spannend und aufregend wäre eine Titan Rover? Gerade um Menschen an Technik, Raumfahrt und Wissenschaft heranzuführen, die sich sonst gar nicht für diese Bereiche interessieren würden? Diese Mission würde einen Medienhype auslösen, der unbezahlbar wäre. Im wahrsten Sinne des Wortes! Ob das die NASA mal durchgerechnet hat?

Titan Landschaft

Ein sonniger Tag auf Titan!

Titan Landschaft
Am Himmel des Saturnmodes Titan glimmt schwach unsere Sonne.
Digital, Photoshop, Blender, 10000 x 7500 px, 2003.
Astrofoto-Nr. sa020-45

 

Deutschsprachige Blogs zum Thema Astronomie

Deutschlands vollständigste Liste der Astronomie-Blogs
Am 31. März 2013 hat Stefan Gotthold eine Linkliste mit deutschsprachigen Astronomie-Blogs veröffentlicht! Er listet insgesammt 58 Blogs auf, darunter u. a. Skyweek von Daniel Fischer und Astrodictum Simplex von Florian Freistätter. Lesenswert und interessant sind auch die Kommentare zu Stefan Gottholds Blogpost. Ab dem 27. April wurde daraus die Reihe Astronomie-Blogs vorgestellt, in der er, wie der Name schon sagt, die einzelnen Blogger und ihre Blogs vorgestellt werden.

Man kann Stefan Gotthold für diese Arbeit, die er in seiner Freizeit erledigt, nicht oft genug loben!

 

 

Meine Kometen

Das Jahr der Kometen
Komet Panstarrs (C/2011 L4) wird bald die Sonne umrunden und ich bin gespannt ob der schmutzige Schneeball dieses Swing-by-Manöver überstehen wird. Falls ja, wird er in der Morgendämmerung auftauchen.

 

Ab Mitte November 2013 soll Komet ISON (C/2012 S1) für fast acht Wochen mit dem bloßen Auge zu sehen sein. Zu Weihnachten wird er dann die ganze Nacht beobachtbar. Leider gibt es keine Formel um die Helligkeitsentwicklung eines Kometen zu berechnen. Der Kometenkern von ISON ist aber relativ groß, man schätzt ihn auf ca. 50 km. Dazu wird er der Erde und der Sonne relativ nahe kommen. Das alles sind gute Voraussetzungen für einen hellen Schweifstern. Das Jahr 2013 wird das Jahr der Kometen!

Raketenschild 1

Raketenschild 1
Könnten Nuklearwaffen den Einschlag eines Kometen auf der Erde verhindern?

 

Und dann ist da ja noch der Komet Siding Spring, der in Richtung Mars unterwegs ist. Wie Daniel Fischer gestern in seinem Blog Skyweek meldete, wird der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) nicht auf dem Mars einschlagen.
Die Angaben beruhen auf neuen Berechnungen der NASA. Anscheinend lassen die aktuellen Beobachtungsdaten, die in die Berechnungen einfließen, bereits solche Vorhersagen zu.

 

Anhand meiner Kometen kann man den Weg erkennen, den ich seit den 1980er Jahren zurückgelegt habe. Schauen Sie sich unten das Bild Raketenjäger an: mit dem Farbgitter und einer Zahnbürste habe ich damals dieses Bild erstellt. Kaum zu glauben!

Fruehwerk 78

Ein Experiment aus den 80er Jahren. Plakafarbe auf Papier, 70 x 100 cm