Archiv der Kategorie: Astronomie und Raumfahrt

Alles zu den Themen Astronomie und Raumfahrt.

Auf dem Mars war Leben möglich!

Blauer Mars

Auf dem Mars war Leben möglich! Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm, 2001.

Na also! Curiosity hat gerade mal 100 m auf dem Mars zurückgelegt und schon hat das rollende Labor eine seiner Aufgaben erfüllt: war Leben auf dem Mars möglich? Ja!
Die Pressekonferenz vom 12. März kann man sich in voller Länge (70 min) auf ustream ansehen.

Roter Mars

Der trockene, lebensfeindliche Mars, wie wir ihn heute kennen. Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm, 2001.

 

Besucher aus dem All – Asteroid 2012 DA14

Am Freitag, den 15. Februar 2013, bekommen wir Besuch aus dem All! Der Asteroid 2012 DA14 wird in einem Abstand von “nur” 27.000 Kilometer an der Erde vobei fliegen. Astronomisch gesehen ist das sehr, sehr knapp.

Raketenschild 2

Raketenschild 2

Der Asteroid wird die Erde nicht treffen
Atomraketen müssen wir nicht auf den 40 bis 60 Meter großen Felsen abschießen. Ja, es gibt diverse Publikationen, die mit reißerischen Titeln ihr Geld verdienen. Der Asteroid könnte mit katastrophalen Folgen die Erde treffen, kann man da lesen. Die gleichen Publikationen haben auch den Weltuntergang für 2012 vorhergesagt.
Mit Information hat das gar nichts zu tun. Die findet man in einem Artikel auf Wikipedia zum Asteroiden 2012 DA14, oder in einem Eintrag von Florian Freistetter in seinem Blog astrodicticum-simplex. Er hat über die Kollisionswahrscheinlichkeiten erdnaher Asteroiden mit Planeten seine Doktorarbeit geschrieben!

 

Auf dem Mars ist es ganz schön staubig

Im Forum von Unmanned Spaceflight sind wieder einige Bilder veröffentlicht worden, die deutlich zeigen wie staubig es auf dem Mars ist! Die Bilder stammen aus den Posts 501 und 504.

Post 501
Dust on Mars

Post 504

Auch Emily Lakdawalla hat in ihrem Blog bei der Planetary Society eine Gif-Animation veröffentlicht.
Sichtverschlechterung im Krater Gale, aufgenommen durch Curiosity

 

Kantenstellung des Rings des Saturn von Cassini fotografiert

W00075400.jpg was taken on September 04, 2012 and received on Earth September 07, 2012. The camera was pointing toward TITAN at approximately 1,282,976 miles (2,064,749 kilometers) away, and the image was taken using the CB2 and CL2 filters. This image has not been validated or calibrated. A validated/calibrated image will be archived with the NASA Planetary Data System in 2013.  For more information on raw images check out our frequently asked questions section.


Image Credit: NASA/JPL/Space Science Institute

Am 4. September 2012 machte die Raumsonde Cassini diese Aufnahme des Saturnringes in Kantenstellung und den Schattenwurf des Ringes auf den Gasplaneten. Ein geniales Bild!
Die NASA gibt dazu folgende Beschreibung:

W00075400.jpg was taken on September 04, 2012 and received on Earth September 07, 2012. The camera was pointing toward TITAN at approximately 1,282,976 miles (2,064,749 kilometers) away, and the image was taken using the CB2 and CL2 filters. This image has not been validated or calibrated. A validated/calibrated image will be archived with the NASA Planetary Data System in 2013.

Die Aufnahme wurde also im sichtbaren Spektrum des Lichts aufgenommen, aber in s/w.
Jason M. hat in seinem Blog Lights in the Dark eine leicht bearbeitete Version veröffentlicht.

 

Raumsonde Voyager 1 erreicht den Rande des Sonnensystems

Voyager 1 hat den Rand des Sonnensystems erreicht. Und das schon im September!

Voyager 1 ist im “Ausland”
Sogar Heise.de und die Tagesschau (http://www.tagesschau.de/ausland/voyager100.html) haben darüber berichtet. War ja klar, das ich das mal wieder nicht mit bekommen habe 😉

Seit 35 Jahren gondelt die Raumsonde der NASA schon durch unser Sonnensystem. Die nuklearen Batterien produzieren immer noch Strom für die Instrumente der Sonde. Einfach unglaublich.