HD 209458
Das Sonnensystem HD 209458 im Sternbild Pegasus. Der Gasriese HD 209458 b, auch Osiris genannt, wird langsam von seiner Sonne verdampft!
Digital, Photoshop CS, 5315 x 3986 px, 2002.
Astrofoto-Nr. il001-71
HD 209458
Das Sonnensystem HD 209458 im Sternbild Pegasus. Der Gasriese HD 209458 b, auch Osiris genannt, wird langsam von seiner Sonne verdampft!
Digital, Photoshop CS, 5315 x 3986 px, 2002.
Astrofoto-Nr. il001-71
Mein Space-Art Bild auf dem Cover des Kosmos Himmelsjahres 2014
Mein Titelbild für das astronomische Jahrbuch von Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller im Vergleich zum Layout von eStudio Calamar. Und hier findet man es auf Amazon.
Digital, Photoshop, 4000 x 5718 px, 2011.
Zodiakallicht 2
Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Digital, Photohop, Lightwave, 10000 x 7500 px, 2007.
Astrofoto-Nr. pl009-12.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2014″, Cover, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-13546-4, 2013.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2008″, Seite 208, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11021-8, 2007.
Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller ist Gründungsdirektor des Planetariums Stuttgart (1976-2008) und Professor für Astronomie an der Universität Stuttgart. Er leitet die Sternwarte Welzheim und gibt seit über 30 Jahren das “Kosmos Himmelsjahr” heraus.
Der letzter Venustransit, den wir zu unseren Lebzeiten beobachten können!
Es sind noch knappe 23 Stunden. Ich hoffe ihr habt alle Euren Beobachtungsplatz ausgeguckt und die Ausrüstung zurechtgelegt. Spektiv mit Sonnenfilter, Kamera, SoFi-Brille und Stativ. Wer keine SoFi-Brille mehr hat, sollte sich inzwischen eine einfache Shoebox Pinhole Camera gebastelt haben. Hier ist meine:
Für die Fahrt zum Beobachtungsort habe ich gerade noch an meinem Fahrrad den Reifendruck überprüft. Und mein Wecker funktioniert auch.
Falls morgen aber schlechtes Wetter herrschen sollte, gibt es noch das Internet. Auf venustransit.de gibt es zum Glück eine Linkliste.
Einen Venusdruchgang werden wir zu unseren Lebzeiten nicht mehr beobachten können.
Den Sonnenaufgang am 6. Juni sollte man sich in seinen Terminkalender rot ankreuzen!
Es dauert nur noch zwei Tage bis zum Venustransit. Für den 6. Juni habe ich alle Termine abgesagt. Dieses Jahrhundertereignis möchte ich richtig genießen.
Die Zeitschrift “Sterne und Weltraum” hat einen einführendes Video zum Thema online gestellt.
Hier zwei englischsprachige Videoclips zum letzten Venustransit, den wir in unserem Leben beobachten dürfen.
Schlechtes Wetter = kein Venustransit zu beobachten
Das wird hoffentlich nicht der Fall sein wird.. Und wenn doch haben wir noch die Astronomen und Sterngucker, die ihre Teleskope mit Videokameras bestückt haben und die Bilder live ins Internet streamen werden!
Über diese Jahrhundertereignis ist sogar ein Dokumentarfilm geplant. Für Our last Transit of Venus existiert sogar schon ein Trailer.
Nur noch sieben Tage bis zum letzten Venustransit für 105 Jahre!
Die Vorbereitungen für die Beobachtungen des Venusdurchgangs sind im vollen Gange. Selbst die ESA betreibt inzwischen einen englischsprachigen Transit of Venus Blog.
Beobachtung des Venustransits ist Sonnenbeobachtung
Und für die Sonnenbeobachtung gibt es zwei Grundregeln:
1. Niemals mit ungeschützten Augen in die Sonne sehen!
2. NIEMALS MIT UNGESCHÜTZTEN AUGEN IN DIE SONNE SEHEN!!
SoFi-Brille oder Sonnenfilter ist ein Muss für die Sonnenbeobachtung
Eine normale Sonnenbrille reicht da nicht! Es muß mindestens eine SoFi-Brille sein. Auch sollte man kein Fernglas oder Teleskop ohne Sonnenfilter auf die Sonne richten. Ich kann Euch das folgende englischsprachige Video wärmstens empfehlen. Es zeigt den einfachen Bau einer simplen Vorrichtung, die nach dem Prinzip der Projektionsmethode arbeitet. Keine Bange, es ist wirklich eine ganz einfache Kiste.
Safely See the Sun — Build a Shoebox Pinhole Camera
Also Leute, wer kann sollte am 6. Juni bei Sonnenaufgang versuchen einen Blick auf die Venus zu werfen. Und bitte, bitte, vergesst nicht den Sonnenfilter oder die Projektionsmethode zu benutzen!!