Schlagwort-Archive: Wikipedia

Space Art: Pulsar Planet

OKTOBER 2014

Pulsar PSR B1257+12 und sein Planet A

Pulsar PSR B1257+12 und sein Planet A (b)

Pulsar Planet
Nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfehrnt, befindet sich im Sternbild Jungfrau der Pulsar PSR B1257+12. Er wird von drei Planeten umkreist und eine dieser Welten habe ich hier dargestellt.
Im sichtbaren Licht ist der Pulsar recht leuchtschwach, seine scheinbare Helligkeit liegt, vom Planeten A (b) aus gesehen, bei ca. -8 mag. In den anderen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums strahlt ein Pulsar aber wesentlich heller. In meinem Space Art Bild hat Planet PSR B1257+12 A (b) ein starkes Magnetfeld, daß mit der intensiven Strahlung des Pulsars interagiert.
Die Sterne in diesem Space Art Bild werde ich noch überarbeiten!
Digital, gimp 2.8, Apophysis, 7500 px mal 10000 px, 2014.

 

Pro Netzneutralität

Gegen eine digitale Zweiklassengesellschaft
Netzneutralität, was ist das? Schon wieder ein neuer Begriff, den man sich merken muß!

John Wooley erklärt in seinem keine 30 Minuten dauernden Film ‘The Internet Must Go’ worum es geht: wer mehr bezahlt, dessen Daten können mit höherer Geschwindigkeit herunter geladen werden!

 

HD 209458 b Osiris

HD 209458

Ein ‘heißer Jupiter’ umkreisst einen sonnenähnlichen Stern

HD 209458
Das Sonnensystem HD 209458 im Sternbild Pegasus. Der Gasriese HD 209458 b, auch Osiris genannt, wird langsam von seiner Sonne verdampft!
Digital, Photoshop CS, 5315 x 3986 px, 2002.
Astrofoto-Nr. il001-71

 

Kennen Sie Donald Pettit?

Donald Pettit ist ein Fotograf. Ja, das kann man so sagen, obwohl er hauptberuflich Astronaut bei der NASA ist. Er besuchte zwei mal die Internationalen Raumstation.
In seinem halbstündigen Vortrag erklärt er so lebenswichtige Fragen warum man unbedingt 10 Digitalkameras braucht, oder warum Festplatten in der Schwerelosigkeit schnell kaputt gehen. Und er berichtet vom Leben in der Umlaufbahn und von seinem Hobby, die Fotografie. Wärend seiner insgesamt 370 Tage im All, gelangen ihm phantastische Aufnahmen unserer Erde!

Und hier geht es zu seiner Präsenz auf Tumblr. Wirklich eindrucksvoll!

 

Besucher aus dem All – Asteroid 2012 DA14

Am Freitag, den 15. Februar 2013, bekommen wir Besuch aus dem All! Der Asteroid 2012 DA14 wird in einem Abstand von “nur” 27.000 Kilometer an der Erde vobei fliegen. Astronomisch gesehen ist das sehr, sehr knapp.

Raketenschild 2

Raketenschild 2

Der Asteroid wird die Erde nicht treffen
Atomraketen müssen wir nicht auf den 40 bis 60 Meter großen Felsen abschießen. Ja, es gibt diverse Publikationen, die mit reißerischen Titeln ihr Geld verdienen. Der Asteroid könnte mit katastrophalen Folgen die Erde treffen, kann man da lesen. Die gleichen Publikationen haben auch den Weltuntergang für 2012 vorhergesagt.
Mit Information hat das gar nichts zu tun. Die findet man in einem Artikel auf Wikipedia zum Asteroiden 2012 DA14, oder in einem Eintrag von Florian Freistetter in seinem Blog astrodicticum-simplex. Er hat über die Kollisionswahrscheinlichkeiten erdnaher Asteroiden mit Planeten seine Doktorarbeit geschrieben!