Schlagwort-Archive: Ralf Schoofs

Photonenjagd am Oermter Berg

Mit meinem 12" Dobson auf Photonenjagd am Oermter Berg. Fuji-Color Dia-Film, 1995.

Sterngucker am Oermter Berg

Oermter Berg
Mit meinem 12″ Dobson Teleskop auf Photonenjagd am Oermter Berg. Damals noch mit der Moerser Astronomischen Organisation.
Fuji-Color Dia-Film, 1995.

 

Mars Lander InSight

NASA Mars Mission InSight
Wieder ein netter PR Gag der NASA, man kann seinen Namen zum Mars fliegen lassen. Ein Chip, auf dem die Namen abgespeichert sind, wird am Mars Lander InSight angebracht und auf dem roten Planeten landen. Über 600.000 Leute haben sich schon eingetragen, und die Registrierung läuft noch bis zum 8. September!

Ralf Schoofs ‘fliegt’ ins All
Wie ich in meinem Space-Art Blog berichtet habe, wird mein Name auch mit der NASA Sonde OSIRIS-REx 2016 zum Asteroiden Bennu starten. Und auch auf der Sonde Hayabusa 2, die im Dezember 2014 gestartet wurde, befindet sich mein Name auf einem Chip.
 

 

Erde 2

Ein erdähnlicher Planet

Ein erdähnlicher Mond

Erde 2
In einem fremden Sonnensystem wird ein Gasplanet von einer zweiten Erde umkreist. Dort hat sich intelligentes Leben und eine Zivilisation entwickelt.
Digital, Photoshop, Blender, gimp, 10000 px mal 7500 px, 2015.

 

Erde 2 Detail

Erde 2

Erde 2 – Ausschnitt
Auf der Nachtseite dieses bewohnten ‘Mondes’ sind die Lichter der Städte zu erkennen! Ein Ausschnitt aus dem obigen Space Art Bild.

 

Space Art: Pulsar Planet

OKTOBER 2014

Pulsar PSR B1257+12 und sein Planet A

Pulsar PSR B1257+12 und sein Planet A (b)

Pulsar Planet
Nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfehrnt, befindet sich im Sternbild Jungfrau der Pulsar PSR B1257+12. Er wird von drei Planeten umkreist und eine dieser Welten habe ich hier dargestellt.
Im sichtbaren Licht ist der Pulsar recht leuchtschwach, seine scheinbare Helligkeit liegt, vom Planeten A (b) aus gesehen, bei ca. -8 mag. In den anderen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums strahlt ein Pulsar aber wesentlich heller. In meinem Space Art Bild hat Planet PSR B1257+12 A (b) ein starkes Magnetfeld, daß mit der intensiven Strahlung des Pulsars interagiert.
Die Sterne in diesem Space Art Bild werde ich noch überarbeiten!
Digital, gimp 2.8, Apophysis, 7500 px mal 10000 px, 2014.

 

Korona 1999

Korona 1999

Korona Sonnenfinsternis 1999

Korona 1999
Die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 war hier am Niederrhein nur eine partielle SoFi, und wegen des schlechten Wetters leider nicht so spektakulär wie erhofft. In Stuttgart goss es wie aus Eimern, nur vereinzelt gab es Wolkenlücken!

Meine Konzeptbilder entstanden wärend dieser Sonnenfinsternis, das obige Space-Art Bild entstand einige Tage später. Ich habe es an einen befreundeten Spiegelschleifer und Hobby-Astronomen aus Thüngersheim verkauft.
Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm, 1999, Privatbesitz.
Astrofoto-Nr. so090-14