Playboy-Urteil: EuGH schränkt Linkfreiheit ein

Linkfreiheit? Welche Linkfreiheit?
Auf netzpolitik.org wurde am 8. September 2016 ein Artikel zur Einschränkung der Linkfreiheit durch den Europäischen Gerichtshof veröffentlicht. In dem Text werden die Hintergründe des Urteils des EuGH beschrieben und mögliche Auswirkungen auf das Internet erleutert, Zitat: “Die Folgen einer Strafbarkeit von Links wären demnach eine Bedrohung von Grundfunktionen des Internets.” Zitat Ende. Auch ist der Autor Leonhard Dobusch der Meinung, das das Urteil nicht nur kommerzielle Anbieter, sonder auch Privatleute betrifft.

Keine Antworten und noch mehr Fragen
Das Urteil des EuGH hat den aktuellen Fall für die beiden vor Gericht streitenden Parteien geklärt. Aber alle anderen, wie ich, die im Internet veröffentlichen, habe jetzt sehr, sehr viele Fragen!

Wer ist kommerzieller Anbieter und wer ist nicht-kommerzieller Nutzer?
In einem zweiten Text für netzpolitik.org geht Leonhard Dobusch genau auf diese Problematik ein. Für den Rechtsanwalt Nico Härting ist das Urteil des EuGH ein Eingriff in die Pressefreiheit. Er sieht sogar unsere Kommunikationsfreiheit in Gefahr.

Aufgrund des Urteils des EuGH – Vorerst keine weiteren Space Sweeps
Die Space Sweeps von robots-and-dragons.de hat es schon erwischt: um Abmahnungen geldgieriger Anwälte zu verhindern, begehen die Betreiber der kommerziellen Webseite Selbstzensur!

Treibhaus Erde

Treibhaus Erde. Die Erdatmosphäre ist verseucht, die Menschen leben in riesigen Kuppeln. Am grün-blauen Himmel steht der Mond .

 

HOAXILLA, ein Podcast nicht nur für Skeptiker

Der skeptische Podcast aus Hamburg
In der 199. Folge von HOAXILLA geht es um das Thema ‘Amok’. Hierfür haben die Macher die Kriminalpsychologin Lydia Benecke befragt. Auch das Thema Depressionen wird angesprochen.

Wie beschreiben die beiden Macher ihr Werk?
Hinter dem Podcast stehen Diplom-Psychologe Alexander Waschkau und die freie Journalistin, Autorin und Produzentin Alexa Waschkau. Zitat: “HOAXILLA beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung, ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen. Das Besondere an HOAXILLA ist die Paarung von Skeptizimus und soziokultureller Betrachtung von Alltagsthemen. Dabei wird es nie trocken, aber immer wissenschaftlich fundiert.” Zitat Ende.
Seit 2010 gibt es HOAXILLA. Skeptiker und andere Interessierte können alle Folgen auf der Webseite abrufen.

Jetzt wird’s psychologisch, meine Herrn
Alexander Wasckau ist auch einer der Macher des Podcasts Psychotalk, den ich im April 2016 vorgestellt habe.

 

Mannomann: KEIN heißer Sommer für Zombies!

Tja, wat soll ich sagen, die kurze Hitzewelle von vier, fünf Tage sorgt dafür, dat dat untote Gesindel kurz schlapp macht. Da hat dann unsere Spezialeinheit von im Nebenjob tätigen Zombie-Jäger dann nix zu tun. Und wir kommen als Freiberufler nich auf unseren Schnitt.

Tja, wärend der Hitzewelle machen sich die Zombies rar. Dat is KEIN Sommer für Zombies, mannomann!

 

How far our signals have reached into space

Wie weit kann man die Menschheit hören?
Auf planetary.org wurde im Februar 2012 eine Grafik unserer Galaxie veröffentlicht, die zeigt wie weit die Radiosignale in den Weltraum vorgedrungen sind.

Quelle: planetary.org

Quelle: planetary.org

Wie groß sind 200 Lichtjahre?
Auf imgur habe ich eine Variante der obigen Grafik gefunden. Sie zeigt eine gelben Punkt, der mir für 200 Lichtjahre Durchmesser zu groß erscheint. Da stimmt etwas nicht mit dem Maßstab. Ich habe meine Zweifel ob unsere Radio- und TV-Sendungen für Außerirdischen von Interesse sind. 😉

How far our signals have reached into space

 

Earthporn: Über die Webcam in Unterammergau nach Oberammergau

In Oberammergau gibt es nicht nur die Passionsspiele, sondern auch einige niedrig auflösende Webcams. Die besseren Bilder liefert aber die Kamera von Bergsteiger Peter Schlögel. Die Webcam steht in Unterammergau und zeigt den Blick in Richtung Südosten zum Laber und Fricken. Der Kofel ist nur ganz rechts zu sehen. Von Oberammergau sieht man kaum mehr als den Zwiebelturm der Kirche!
Als Webcam dient eine Canon EOS 1100D Spiegelreflex mit EF-S 18-55mm IS II Objektiv. Unter Site Information gibt es genauere Details zum Standort der Canon.


Quelle: www.foto-webcam.eu